ESG-Reporting steht für "Environmental, Social, and Governance Reporting" und bezieht sich auf die Berichterstattung von Unternehmen über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte. Dieses Reporting ist ein wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Unternehmensführung und zielt darauf ab, den Stakeholdern, wie Investoren, Kunden, Mitarbeitern und der breiten Öffentlichkeit, Informationen darüber bereitzustellen, wie ein Unternehmen ökologische, soziale und Governance-Faktoren in seine Geschäftspraktiken integriert.
Hier sind die drei Hauptkomponenten des ESG-Reporting im Einzelnen:
Umwelt (Environmental): Dieser Aspekt bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt. Dazu gehören Fragen wie Energieverbrauch, Treibhausgasemissionen, Abfallmanagement, Wasserverbrauch und Biodiversität. Unternehmen berichten darüber, wie sie Nachhaltigkeitsziele setzen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Sozial (Social): Der soziale Aspekt bezieht sich auf die sozialen Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und Gemeinden. Dies umfasst Themen wie Arbeitsbedingungen, Arbeitsrechte, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz, Menschenrechte in der Lieferkette, soziale Programme und gemeinnützige Aktivitäten.
Governance: Governance bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Dies schließt Themen wie Unternehmensführung, ethisches Verhalten, Transparenz, Vorstandsstruktur, unabhängige Aufsicht und Compliance mit gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen ein.

In vielen Ländern und Regionen gibt es mittlerweile Vorschriften und Standards für ESG-Berichterstattung, um die Konsistenz und Vergleichbarkeit der Informationen sicherzustellen.
In Deutschland gibt es zum Beispiel verschiedene Vorschriften und Standards für die ESG-Berichterstattung, die Unternehmen bei der Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen unterstützen. Einige der wichtigsten sind:
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK): Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein Leitfaden und ein freiwilliges Berichtsrahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren. Er wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland entwickelt und umfasst eine Reihe von Indikatoren und Kriterien, die Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung berücksichtigen können.
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG): Dieses Gesetz wurde 2017 in Deutschland eingeführt und setzt die EU-Richtlinie 2014/95/EU um. Es betrifft große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen. Das CSR-RUG verpflichtet diese Unternehmen, in ihren Jahresberichten bestimmte nicht-finanzielle Informationen offenzulegen, die Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung betreffen.
DRS 20: Der Deutsche Rechnungslegungsstandard Nr. 20 (DRS 20) ist ein Rechnungslegungsstandard des Deutschen Standardausschusses (DRSC), der sich mit der Berichterstattung über die nicht-finanzielle Leistung von Unternehmen befasst. Er bietet Leitlinien und Empfehlungen für die Erstellung von nicht-finanziellen Berichten, die ESG-Themen abdecken.
GRI-Standards: Die Global Reporting Initiative (GRI) ist eine internationale Organisation, die umfassende Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat. Die GRI-Standards werden weltweit von Unternehmen verwendet, um umfassende und standardisierte ESG-Berichte zu erstellen. Obwohl sie nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, sind sie in Deutschland weit verbreitet und werden von vielen Unternehmen als bewährte Praxis angesehen.

Diese Vorschriften und Standards tragen dazu bei, die ESG-Berichterstattung in Deutschland zu standardisieren und transparenter zu gestalten. Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, welche dieser Vorschriften auf sie zutreffen und wie sie ihre Berichterstattung entsprechend gestalten können, um den Erwartungen der Investoren und anderer Stakeholder gerecht zu werden.
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem ESG-Reporting? Gerne helfen wir Ihnen dabei! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Text wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt.
Comments